50 Jahre Eingemeindung Minseln

„Wir sind in den Gemeindereform-Zug eingestiegen, und jetzt ist er mit uns abgefahren“, so brachte es der letzte Bürgermeister von Minseln, Paul Rombach, bei der Eingliederungsfeier im Januar 1972 auf den Punkt. Danach legte er seine Amtskette dem Rheinfelder Bürgermeister Herbert King um und übergab ihm die Schlüssel zum Minsler Rathaus. Manchem wurde es schwer ums Herz, denn diese Gesten führten allen noch einmal deutlich vor Augen, dass Minseln seine Selbstständigkeit aufgegeben hatte und fortan als Stadtteil von Rheinfelden (Baden) weiter existierte.
Wie es dazu gekommen war, was sich die Minsler Gemeinderäte und die Bevölkerung von diesem Schritt erhofften, zeigt die Ausstellung „50 Jahre Eingemeindung Minseln“, die der Förderverein Dinkelbergmuseum Minseln e.V. im Rahmen des hundertjährigen Stadtjubiläums präsentiert.
Die Vernissage findet am Sonntag, 3. Juli 2022, um 14 Uhr im Foyer der Alban-Spitz-Halle in Minseln statt. Gesangverein, Musikverein und weitere Mitwirkende werden für ein paar Überraschungen sorgen. Anschließend ist die Ausstellung noch bis 18 Uhr geöffnet und dann wieder während des Minsler Dorffestes vom 9.-11. Juli 2022.

Veröffentlicht unter Ausstellung, Fotos, Veranstaltung | Kommentare deaktiviert für 50 Jahre Eingemeindung Minseln

Oster-Schaufenster Dinkelbergmuseum

Zum Osterfest präsentiert das Dinkelbergmuseum Minseln in seinem Schaufenster historischen Osterschmuck. Sogenannte Container-Hasen aus Pappmaschee, bunte Eier aus Pappe oder Metall sowie österliche Back- und Schokoladenformen gehören zu den Ausstellungsstücken. Ebenso eine Auswahl an den früher äußerst beliebten Ostergrußkarten. Kurze Texte geben Infos zu Ostern, Osterei und Osterhase.

Das Schaufenster ist ab Ostersonntag den ganzen April über jederzeit zu besichtigen. Wiesentalstraße 48 (seitlicher Anbau).

Förderverein Dinkelbergmuseum Minseln e.V., Eveline Klein

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Oster-Schaufenster Dinkelbergmuseum

Kachelofen im Museumsschaufenster

Josef Amrein beim Ofenrußen

Passend zur kalten Jahreszeit hat sich der Förderverein Dinkelbergmuseum Minseln aktuell mit dem Thema Kachelofen beschäftigt und eine kleine Präsentation zusammengestellt. Die Grundlage hierfür bildet eine Schenkung von Norbert Amrein aus Herten. Er hatte dem Museum vor einigen Monaten das Ofensetzer-Werkzeug seines Vaters Josef Amrein (1914-2003) übergeben, der ein eigenes Geschäft in der Hardtstraße in Rheinfelden betrieben hatte.

Im Schaufenster des Dinkelbergmuseums kann nun ein Teil des Werkzeuges angeschaut werden. Dazu gibt es Informationen zur Geschichte des Kachelofens sowie zu den gelernten Ofensetzern Josef und Norbert Amrein, die auch auf dem Dinkelberg tätig waren. Fotos und verschiedene Ofenkacheln ergänzen die Präsentation. Zu sehen ist unter anderem eine etwa 300 Jahre alte Ofenkachel aus Zell-Atzenbach.

Das Museumsschaufenster befindet sich im seitlichen Anbau der Ortsverwaltung Minseln (Wiesentalstraße 48) und ist jederzeit zugänglich.

Kachelofen Minseln
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Kachelofen im Museumsschaufenster

Kachelöfen und Ofensetzer

Eine sehr große Freude bereitete Norbert Amrein dem Förderverein Dinkelbergmuseum Minseln e.V.: Er übergab dem Museum das Werkzeug eines Ofensetzers, dazu Ofenkacheln, einen Meisterbrief, ein Fotoalbum sowie mehrere andere interessante Unterlagen. Sie stammten aus dem Besitz seines 2003 verstorbenen Vaters, Josef Amrein, der auf dem ganzen Dinkelberg und auch in anderen Gemeinden als Ofensetzer gearbeitet hatte. Norbert Amrein konnte die einzelnen Objekte sehr fachkundig erklären, denn auch er selber hatte noch eine Ausbildung zum Kachelofenbauer absolviert.
Passend zur Winterzeit werden einige der Objekte in nächster Zeit im Museumsschaufenster in der Wiesentalstraße ausgestellt werden.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Kachelöfen und Ofensetzer

Jahreshauptversammlung Föderverein Dinkelbergmuseum Minseln e.V.

Wie alle Vereine und Museen musste sich auch der Förderverein Dinkelbergmuseum an die durch die Corona-Pandemie bedingte Situation anpassen.
Immerhin konnte dann am 20. Oktober 2021 die Jahreshauptversammlung stattfinden, für die Vereinsjahre 2019 und 2020. Im Tätigkeitsbericht wurde noch einmal an verschiedene Aktionen des Fördervereins erinnert, etwa an die Veranstaltung „Kaffee nach Noten“ oder an die Fotoaktion „Wir setzen Ihnen Hörner auf“, die am Minsler Dorffest 2019 durchgeführt wurde.

Auch Wahlen standen auf der Tagesordnung:

o Erste Vorsitzende: Dr. Eveline Klein
o Stellvertretende Vorsitzende: Astrid Hanschke
o Schriftführerin: Gritli Hundorf
o Kassierer: Rolf Hässle
o Beisitzer*innen: Rainer Fuchs, Martina Moser, Christel Suhr, Max Trüby, Anja Zöhner
o Kassenprüfer: Wolfgang Markoni und Bernd Wiedenbauer

Aus dem Vorstand verabschiedet wurde der langjährige Beisitzer Elmar Döbele. Er hatte sein Amt mit großem Engagement ausgeübt, wobei ihm besonders die Themen Schule, Alban Spitz und Dinkelberger Wasserversorgung sehr am Herzen lagen. Die Vorsitzende dankte Elmar Döbele für seine Verdienste um das Dinkelbergmuseum mit einem kleinen Präsent.
Der bisherige Kassierer Dr. Rainer Fuchs hatte nicht mehr für das Amt kandidiert, sondern arbeitet jetzt als Beisitzer im Vorstand weiter mit. Auch ihm wurde für seinen Einsatz gedankt, zumal er die Vereinskasse in einer schwierigen Phase übernommen hatte, weil der damalige Kassierer ganz plötzlich ausfiel und die Einführung des Sepa-Lastschriftverfahrens vor der Tür stand.
Die Vorstandsmitglieder freuten sich, dass mit Anja Zöhner eine weitere Beisitzerin im Team mitarbeiten wird.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Jahreshauptversammlung Föderverein Dinkelbergmuseum Minseln e.V.

Dinkelbergmuseum nimmt am ersten Minsler Dorfflohmarkt teil

Am 8. und 9. Oktober fand in ganz Minseln ein Dorfflohmarkt statt. Der Förderverein Dinkelbergmuseum beteiligte sich an beiden Tagen, und am Stand war immer etwas los. Angeboten wurden Dinge aus dem Museumsbestand, die mehrfach vorhanden waren, aber auch vieles, was extra für den Verkauf zugunsten des Dinkelbergmuseums zur Verfügung gestellt wurde.
Außerdem gab es mehrere Kuchenspenden, so dass auch Kuchen zum Mitnehmen verkauft werden konnte. Allen Beteiligten hat es großen Spaß gemacht, und auch der Kassierer hat sich über die zusätzlichen Einnahmen gefreut.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Dinkelbergmuseum nimmt am ersten Minsler Dorfflohmarkt teil

Museumsschaufenster

Schon seit einiger Zeit nutzt der Museumsverein das Fenster des ehemaligen Postraums beim Rathaus als Schaufenster für kleinere Themenausstellungen. Los ging es mit den früheren Minsler Wirtshäusern, es folgte die Westerwälder Keramik und die Dinkelberger Wasserversorgung. Zurzeit ist das Schaufenster dem Thema Taufe gewidmet. Zu sehen sind unter anderem historische Taufkleider und ein sogenanntes „Steckkissen“, in das die Säuglinge gelegt wurden.
Originaleinträge aus den Minsler Kirchenbüchern zeigen, wie dramatisch manche Geburten verliefen, so dass die Hebamme oftmals Nottaufen vornehmen musste.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Museumsschaufenster

Dinkelberger Wasserversorgung im Schaufenster

2020 wurde in Oberminseln der neu gebaute Hochbehälter in Betrieb genommen und gleichzeitig wird die Fallleitung durch das Dorf in mehreren Bauabschnitten erneuert. Dies hat der Förderverein Dinkelbergmuseum Minseln zum Anlass genommen, das Museumsschaufenster in der Wiesentalstraße 48 neu zu gestalten. Schon seit Monaten nutzt der Verein diese Möglichkeit der Präsentation, da reguläre Ausstellungen in den Museumsräumen derzeit nicht möglich sind. Nach den Minsler Wirtshäusern und dem Westerwälder Steingut steht nun die Dinkelberger Wasserversorgung im Mittelpunkt. Es wird aufgezeigt, wie Wasserknappheit und gesundheitlich bedenkliche Zustände den Alltag der Menschen prägten, bis sich einige Dinkelberggemeinden zu einem Versorgungsverband zusammenschlossen. Die 1908 eröffnete Versorgungsanlage mit Wasser aus dem Wiesental ist eine kulturhistorische Meisterleistung, deren damalige Bauten heute unter Denkmalschutz stehen. Im Schaufenster, welches jederzeit zugänglich ist, ist unter anderem das Stück einer alten hölzernen Wasserleitung („Düchel“) zu sehen.

Eveline Klein, 1. Vorsitzende

Bau der Wasserleitung 1907
Hochbehälter Karsau

Veröffentlicht unter Ausstellung, Museumsschaufenster | Kommentare deaktiviert für Dinkelberger Wasserversorgung im Schaufenster

Westerwälder Steinzeug im Museumsschaufenster

Erneut hat der Förderverein Dinkelbergmuseum Minseln aus der Not eine Tugend gemacht und nutzt das Schaufenster des ehemaligen Postraums in der Wiesentalstraße 48 für eine kleine Ausstellung. Diesmal steht ein weitverbreitetes Gebrauchsgeschirr im Mittelpunkt, das grau-blaue Westerwälder Steinzeug.

Die Salzglasur verleiht den Stücken ihr typisches Aussehen. Und obwohl diese Art Keramik schon seit dem 16. Jahrhundert hergestellt wird, erfüllt sie moderne Ansprüche und ist beispielsweise Mikrowellen und Spülmaschinen geeignet.

Das Schaufenster mit Informationen und Ausstellungsstücken ist jederzeit zugänglich.

Zum Artikel in der Badischen Zeitung: Das Rheinfelder Dinkelbergmuseum stellt nun im Schaufenster aus (veröffentlicht am Di, 06. Oktober 2020 um 09:02 Uhr auf badische-zeitung.de)

Veröffentlicht unter Ausstellung, Museumsschaufenster | Kommentare deaktiviert für Westerwälder Steinzeug im Museumsschaufenster

Auch das noch!

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Auch das noch!